Infolge einer Volksmission im Jahr 1907 entstand in Lütter
ein Mütterverein mit 54 Mitgliedern. Die kfd ist somit der zweitälteste Verein
im Dorf. Heute, 110 Jahre später, spricht man nicht mehr vom
Mütterverein. 1974 traten die Mitglieder der Katholischen Frauengemeinschaft
Deutschlands (kfd) bei.
Das sind gute Gründe für ein großes Fest!
Unter dem Motto „Alt wie ein Baum – 110 Jahre gewachsen“
hatte die kfd alle Frauen mit ihren Familien zu einem Gottesdienst in die
Heilig-Kreuz-Kirche eingeladen.
Da am 01.10.2017 auch das Erntedankfest gefeiert wurde,
hatte sich das kfd-Team besondere Mühe mit dem Aufbau und der Dekoration des
Erntedankaltars gegeben.
Nach der Begrüßung durch die 1. Sprecherin Christine
Wolter-Görs, wurde das Jubiläumslogo von Daniela Jestädt erklärt.
Spätestens nach der Festpredigt von Diakon Prof. Dr. Rupert
Scheule (Präses der kfd) war allen Kirchenbesuchern klar, dass „Großes auch beiläufig
entstehen kann“ und dass die Frauengemeinschaft Lütter mit starken Wurzeln und in
voller Kraft reichlich Früchte bringt.
Musikalisch wurde der Gottesdienst von den KöniXkindern aus
der Pfarrei Christkönig-Edelzell-Engelhelms umrahmt.
Die rhythmischen Lieder wurden so frisch, fröhlich und frei
gesungen, dass man das Gefühl hatte, dass Diakon Scheule sogar das
Weihrauchfass im Takt der Musik schwenkte. So wünscht man sich Gottesdienst!
Weiter ging die Geburtstagsfeier im Bürgerhaus.
Alle Besucher gestalteten mit ihrem Fingerabdruck auf einer Leinwand einen prächtigen kfd-Baum.
Die Frauen von Lütter hatten zum Frühstücksbrunch viele
Köstlichkeiten und Kartoffelsuppe vorbereitet. Allerdings waren weit mehr Gäste
der Einladung gefolgt, als geplant. So mussten spontan im Sportlerheim noch
Tische und Stühle aufgebaut werden.
Für die kleinen Gäste hatte das kfd-Team die Popcornmaschine
des Bistums besorgt. Außerdem war eine Spiel- und Bastelecke vorhanden.
Musikalische Darbietungen gab es vom Mutter-Kind-Treff
(Leitung Bettina Schreiner-Faulstich) und der Ahornschule Lütter (Leitung Sabine
Heller).
Leider war Eva Schaub wegen einer Pilgerreise nicht
anwesend. Sie wurde für ihre gute Vereins- und Vorstandsarbeit geehrt.
Außerdem erhielten für ihre langjährige Mitgliedschaft und Vereinsarbeit
eine Dankurkunde und eine Rose:
Cäcilia Storch, Ida Dux, Anna Bauer, Thea Herbert, Angela
Bolz, Rita Neuland, Paula Bolz, Jolanda Bott, Ludwina Hohmann, Klara Caba,
Helene Leipold, Christel Höhl, Roswitha Link, Elfriede Bolz, Irma Schreiner, Johanna
Schleicher, Maria Fischer, Erna Gutberlet, Rosemarie Pluskal, Doris Ehrhardt,
Helene Fischer, Gisela Menz, Elisabeth Schreiner-Grauel, und Gertrud Fischer.
Nicht anwesend waren:
Johanna Atzert, Christel Weber, Margrete Leipold, Antonia
Enders, Maria Bolz und Elfriede Lang und Klara Fladung.
Viel Anerkennung und Glückwünsche erhielt die kfd neben Präses Prof. Dr. Rupert Scheule von Monika Heurich (kfd-Diözesanverband), Thomas Lang (Gemeindevertretung), Johannes Link (Ortsvorsteher), Manuela Eismann (Pfarrgemeinderat), Ronald Faulstich (Verwaltungsrat) und Vertreterinnen der benachbarten kfd-Gruppen.
Das kfd-Team hatte sich für ihre Gäste noch etwas Besonderes einfallen lassen: eine Marmeladentombola!
Im Laufe des Tages konnten alle 110 Gläser der Apfel-Karotten-Orangenmarmelade verkauft werden.
Einen Teil des Erlöses wird die kfd für die Restauration des
Kreuzwegs in der Pfarrkirche spenden.
Die Gewinner der Tombola wurden von „Waltraud und Mariechen“ (Markus Bolz und Marco Reith) aus dem Lostopf gezogen.
Die beiden „Damen“ waren als Ehrengäste zur Feier eingeladen
worden und erzählten mit Witz und Augenzwinkern und unter viel Gelächter der
Zuschauer Anekdoten aus dem kfd-Leben.
Zum Abschluss des Festes sang das kfd-Team zusammen mit
ihren Gästen das Lied „Alt wie ein Baum". Die Puhdys wären sicher stolz, wenn sie
das gehört hätten!!!
Anschließend waren sich alle einig: „Schön war´s“!
An dieser Stelle DANKE allen, die zum Gelingen der
Jubiläumsfeier beigetragen haben!
Damit dieses großartige Fest allen lange in Erinnerung
bleibt, wird die Lüttner Frauengemeinschaft zusammen mit ihrem Präses einen
Christbaum (Nordmanntanne) am Kirchengelände pflanzen. Die Beleuchtung dafür
erhielt die kfd als Jubiläumsgeschenk von der Kirchengemeinde.
Übrigens ist der älteste Baum der Welt ca. 4723 Jahre alt.
Pfarrer Pasenow hatte deshalb eine besondere Idee: „Wenn die kfd ihren 110 Geburtstag am 1.10. feiert, ist ja auch klar, wann der 2412 Geburtstag begangen wird – nämlich an Heiligabend!“
Na das sind ja gute Aussichten …
Text: D. Jestädt
Fotos: U. Jestädt
© Heilig-Kreuz-Lütter